Mittwoch, 29. November 2023
Notruf: 112
  • ja-zur-feuerwehr.de

  • 43 Einsätze für die Lehrter Feuerwehren nach Unwetter über Lehrte

  • Aligser Kinderfeuerwehr erhält eigenen Wimpel

  • Sohn rettet seinen Vater aus brennendem Haus

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Leistungsspange 2021

Am Samstag 25.09.2021 fand auf dem Schulgelände der Wilhelm-Raabe Grundschule in Sehnde die diesjährige Leistungsspangenabnahme statt.

Zum Ende des Tages gab es bei 180 Jugendlichen der 20 Gruppen, die sich den Disziplinen der Leistungsspange gestellt hatten, glückliche Gesichter: Sie konnten nach hartem Training alle anspruchsvollen Anforderungen erfüllen und erhielten die höchste Auszeichnung, die Jugendfeuerwehrmitglieder in Deutschland erhalten können.

Die Jungen und Mädchen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren mussten in Gruppen à neun Personen neben einem mündlichen Testat mit Fragen zum Feuerwehr und Allgemeinwissen, Kugelstoßen, eine 120 Meter lange Schlauchleitung möglichst schnell und fehlerfrei auslegen und einen Löschangriff aufbauen. Zum Abschluss wurden die sportlichen Leistungen von einem Prüfungsteam beim Staffellauf überprüft.

Beim Bestehen der Disziplinen zählt der Teamgedanke: So mussten alle Leistungen gemeinschaftlich erreicht werden. Da jedoch nicht jede Jugendfeuerwehr neun Mitglieder im entsprechenden Alter hat, wurden auch in diesem Jahr im Vorfeld Gruppen gebildet, die aus Jugendlichen verschiedener Jugendfeuerwehren bestanden.

Die Gruppen aus dem Stadtgebiet Lehrte setzten sich aus den Jugendfeuerwehren Ahlten, Aligse, Hämelerwald, Lehrte, Sievershausen und Steinwedel zusammen. Insgesamt 17 Jugendlichen wurde die Leistungsspange heute verliehen. Desweiteren gab es 2 Jugendliche als Füller bzw. Reserve für die Gruppen.

Nachdem die Teilnehmer, die aus der ganzen Region Hannover angereist waren, ab 9:00 Uhr bei gutem Wetter ihre Leistungen zeigen konnten, folgte gegen 16:00 Uhr die Siegerehrung vor der Grundschule. Nach einigen kurzen Grußworten wurden die Auszeichnungen verliehen. Alle Teilnehmer machten sich stolz und zufrieden auf den Rückweg.

Aufgrund der vor Ort angeordneten Corona Regeln, wurde am Feuerwehrhaus Lehrte mit den Ausbildern, Ortsbrandmeistern und Jugendwarten auf den Erfolg mit ausreichend Abstand auf den Erfolg ein Softgetränk zu sich genommen.

Großer Dank gilt auch dem Ausbilderteam der Leistungsspange, welches die Kinder in knapp drei Wochen auf diesem Wettbewerb vorbereitet hat.

Sommer 2020

Durch die Trockenheit in diesem Sommer sind viele Bäume durch Wassermangel sehr geschwächt. Vor allem kleineren und jungen Bäumen macht die Hitze sehr zu schaffen. Um diese vor dem Vertrocknen zu bewahren, gießen wir die Bäume nach Bedarf und Niederschlagsmenge. Für die knapp 50 Bäume fahren wir bis zu 4 mal die Woche für 2-3 Stunden zum Gießen, um so jeden Baum etwa einmal pro Woche zu wässern.

Fahrsicherheitstraining für Rettungskräfte

Am Samstag, den 02.10.2021 waren wir mit unserem MTW beim ADAC Fahrsicherheitszentrum in Laatzen. Beim Seminar „ Fahrsicherheitstraining für Rettungskräfte“ haben wir in mehren Übungen die Grenzen unseres Fahrzeug getestet und kennen gelernt. Durch das Training konnten wertvolle Informationen zum Umgang mit dem Fahrzeug bei Ausnahmezuständen, wie Unwetter, Schnee und schwer zu überblickende Verkehrssituationen gewonnen werden. In Zukunft können wir Gefahrensituationen besser ab- und einschätzen, um immer den sicheren Umgang mit dem Fahrzeug zu gewährleisten.

Aufn.: Helmut Steinseifer

Sohn rettet seinen Vater aus brennendem Haus

Am gestrigen Montag, 21. Januar 2019, ist es um kurz nach 21 Uhr zu einem Feuer in einer Wohnung eines landwirtschaftlichen Betriebes in der Dorfstraße in Steinwedel gekommen.

Bei der Erkundung der Einsatzstelle wurden der Inhaber des Hofes sowie sein Sohn bereits außerhalb des Gebäudes angetroffen. Der Inhaber hatte den Brand bemerkt und noch versucht ins Freie zu gelangen, war jedoch gestürzt und hatte sich dabei verletzt. Als sein Sohn auf das Feuer aufmerksam wurde, rettete er seinen Vater aus der Wohnung, wobei dieser sich in der Zwischenzeit eine starke Rauchgasvergiftung zugezogen hatte. Vater und Sohn wurden vom Rettungsdienst behandelt und in ein Krankenhaus gebracht. 

Da sich keine weiteren Personen mehr im Gebäude befanden, konnte durch die Feuerwehr umgehend eine umfangreiche Brandbekämpfung eingeleitet werden, so dass der Brand gegen 22 Uhr unter Kontrolle war.

Aufn.: Helmut Steinseifer

Das Feuer konnte durch die Einsatzkräfte auf den unteren Wohnbereich des Hause begrenzt werden, so dass der direkt an das Wohnhaus angrenzende Stall mit dem darin befindlichen Vieh nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde. Zu der Brandursache und der Schadenhöhe liegen derzeit noch keine Informationen vor. Die Kriminalpolizei hat noch am Abend die Brandursachenermittlung aufgenommen. Nach Abschluss der Brandbekämpfung wurde das Wohnhaus noch durch Kräfte des THW Lehrte gesichert.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Aligse, Lehrte und Steinwedel, die Einsatzleitkomponente der Stadtfeuerwehr mit insgesamt 76 Einsatzkräften und 12 Einsatzfahrzeugen, der stellvertretende Stadtbrandmeister, der Feuerwehr-Pressesprecher, das THW Lehrte, der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug, sowie die Polizei.

Wichtiger Hinweis:

Auf dieser Internetseite wird ausführlich (also auch mit Bildmaterial) über Einsatzgeschehen berichtet. Bilder werden erst gemacht, wenn das Einsatzgeschehen dies zulässt! Es werden keine Bilder von Verletzten oder Toten gemacht oder hier veröffentlicht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichten Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an den Webmaster.