Donnerstag, 28. September 2023
Notruf: 112

Orientierungsmarsch 2022

Am Samstag den 23.04.2022 fand nach 2 Jahren Zwangspause der Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehr in Hämelerwald statt. Zusammen mit der Jugendfeuerwehr Steinwedel haben wir eine Gruppe gebildet. Vielen Dank dafür auch nochmal an dieser Stelle.

Es waren 89 Kinder und 27 Ausbilder aus acht Gruppen am Start und haben den Marsch auf der rund sechs Kilometer langen Strecke zurückgelegt. Auf der Strecke waren acht Stationen verteilt, an denen das feuerwehrtechnische Wissen mit verschiedenen Aufgaben auf die Probe gestellt wurde.

Anschließend war etwas warten angesagt und um 15 Uhr war die Siegerehrung. Wir haben dort zusammen in der Gruppe Aligse/Steinwedel und der Jugendfeuerwehr Ahlten den 2. Platz belegt.

Vielen Dank an die Jugend- & Freiwillige Feuerwehr Hämelerwald für den schönen, abwechslungsreichen Tag.

Leistungsspange 2021

Am Samstag 25.09.2021 fand auf dem Schulgelände der Wilhelm-Raabe Grundschule in Sehnde die diesjährige Leistungsspangenabnahme statt.

Zum Ende des Tages gab es bei 180 Jugendlichen der 20 Gruppen, die sich den Disziplinen der Leistungsspange gestellt hatten, glückliche Gesichter: Sie konnten nach hartem Training alle anspruchsvollen Anforderungen erfüllen und erhielten die höchste Auszeichnung, die Jugendfeuerwehrmitglieder in Deutschland erhalten können.

Die Jungen und Mädchen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren mussten in Gruppen à neun Personen neben einem mündlichen Testat mit Fragen zum Feuerwehr und Allgemeinwissen, Kugelstoßen, eine 120 Meter lange Schlauchleitung möglichst schnell und fehlerfrei auslegen und einen Löschangriff aufbauen. Zum Abschluss wurden die sportlichen Leistungen von einem Prüfungsteam beim Staffellauf überprüft.

Beim Bestehen der Disziplinen zählt der Teamgedanke: So mussten alle Leistungen gemeinschaftlich erreicht werden. Da jedoch nicht jede Jugendfeuerwehr neun Mitglieder im entsprechenden Alter hat, wurden auch in diesem Jahr im Vorfeld Gruppen gebildet, die aus Jugendlichen verschiedener Jugendfeuerwehren bestanden.

Die Gruppen aus dem Stadtgebiet Lehrte setzten sich aus den Jugendfeuerwehren Ahlten, Aligse, Hämelerwald, Lehrte, Sievershausen und Steinwedel zusammen. Insgesamt 17 Jugendlichen wurde die Leistungsspange heute verliehen. Desweiteren gab es 2 Jugendliche als Füller bzw. Reserve für die Gruppen.

Nachdem die Teilnehmer, die aus der ganzen Region Hannover angereist waren, ab 9:00 Uhr bei gutem Wetter ihre Leistungen zeigen konnten, folgte gegen 16:00 Uhr die Siegerehrung vor der Grundschule. Nach einigen kurzen Grußworten wurden die Auszeichnungen verliehen. Alle Teilnehmer machten sich stolz und zufrieden auf den Rückweg.

Aufgrund der vor Ort angeordneten Corona Regeln, wurde am Feuerwehrhaus Lehrte mit den Ausbildern, Ortsbrandmeistern und Jugendwarten auf den Erfolg mit ausreichend Abstand auf den Erfolg ein Softgetränk zu sich genommen.

Großer Dank gilt auch dem Ausbilderteam der Leistungsspange, welches die Kinder in knapp drei Wochen auf diesem Wettbewerb vorbereitet hat.

Knapper Zieleinlauf beim 2. Seifenkistenrennen in Lehrte

  
Das war Formel 1-verdächtig: Am Ende trennten elf Hundertstel Sekunden den Sieger vom Zweitplatzierten beim 2. Seifenkistenrennen der Jugendfeuerwehren in Lehrte, das am heutigen Sonnabend, 13. Oktober 2018, in Lehrte stattfand. Das Team Kolshorn 1 gewann mit 25:87 Sekunden vor Steinwedel 2 mit 25:98 Sekunden und Hämelerwald 2 mit 27:11 Sekunden.

Zum zweiten Mal hatte die Jugendfeuerwehr Lehrte zum Seifenkistenrennen für die Jugendfeuerwehren und das Jugend-THW des Ortsverbands Lehrte eingeladen. 14 Teams aus den neun Jugendfeuerwehren und dem THW gingen an den Start.

Und die Teams hatten ihre Schlüsse aus der Premiere vor einem Jahr gezogen, als einige Wagen nach Defekten nicht mehr in die Wertung genommen werden konnten. In diesem Jahr musste nur ein Wagen vorzeitig aufgeben, als eine Radaufhängung abbrach.

Vier Jugendfeuerwehren hatten sich sogar vor einen Neubau entschieden und gingen neben dem Neubau auch mit dem Vorjahreswagen an den Start.

An (regelkonformen) Finessen mangelte es den Wagen nicht. Nicht nur, dass sie alle ein entsprechendes Design hatten, auch wurde hier und da an der Aerodynamik gefeilt. Selbst eine Seifenkiste mit Martinhorn und Blaulicht (samt LED Frontblitzer) fehlte nicht.

Für alle Seifenkisten ging es vor den Läufen auf die Waage, denn mehr als 80 Kilogramm waren nicht erlaubt, um die Chancengleichheit zu wahren. Doch ein Heckspoiler oder eine windschnittige Achse waren dagegen erlaubt. Im freien Training konnten so wichtige Erfahrungen gesammelt werden, um in den Wertungsläufen das Beste aus den Kisten rauszuholen.

Das THW Lehrte hatte wie im vergangenen Jahr die Startrampe auf der Autobahnbrücke über die A2 in der Manskestraße aufgebaut, von der es nach einer Rechtskurve auf die Zielgerade ging. In drei Wertungsläufen, bei dem jeweils auch ein neuer Fahrer an den Start geschickt werden konnte, gingen die Boliden dann an den Start, angefeuert von zahlreichen Eltern und den Betreuern der Jugendfeuerwehren.

Die 350 Meter lange Strecke wurde im Schnitt zwischen 32 und 25 Sekunden absolviert, die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 32 Stundenkilometer festgehalten.

Um 15:30 Uhr - zuvor durften die Betreuer selbst auch einmal in die Seifenkisten steigen - warteten dann rund 140 Teilnehmer und Betreuer auf die Ergebnisse des Rennens. Ehe Lehrtes Stadtjugendfeuerwehrwart Karsten Rohland die Ergebnisse bekannt gab, dankte der stellvertretende Stadtbrandmeister Norbert Zilz allen Beteiligten für das Event.

Mit Pokalen und Medaillen ging es für die ersten drei Teams anschließend auf das Siegerpodest. Den Sonderpreis für die originellste Seifenkiste ging an das Team Kolshorn 2, dass am gestrigen Freitag noch schnell eine neue Seifenkiste baute: Aus einem alten Ölfass, was nicht gerade windschnittig war und auf dem drittletzten Platz landete aber einhellig für alle Zuschauer ein echter Hingucker war.

In zwei Jahren findet das nächste Seifenkistenrennen statt, dann ausgerichtet von der Jugendfeuerwehr Immensen.

Die Rangfolge:

  1. Kolshorn 1
  2. Steinwedel 2
  3. Hämelerwald I
  4. Sievershausen II
  5. Steinwedel II
  6. Lehrte I
  7. Ahlten
  8. Aligse
  9. Hämelerwald II
  10. THW-Jugend Ortsverband Lehrte
  11. Immensen
  12. Kolshorn I
  13. Lehrte II
  14. Sievershausen I 

Tauziehen gegen den Ortsbrandmeister samt Traktor

Jugendfeuerwehr Aligse organisiert das Zeltlager der Lehrter Feuerwehrjugenden

Tauziehen gegen einen Traktor, auf dem der Ortsbrandmeister sitzt: Selbst für eine Spaßolympiade ist das schon ein recht ungewöhnliches Spiel. Aber 40 Jahre Jugendfeuerwehr Aligse wollten gefeiert werden., und zwar richtig. Weil eine Feier ohne Gäste nicht geht, hatten Ortsbrandmeister Alf-Eric Wischnat, Jugendleiter Kai Warmbold und dessen Stellvertreterin Jil Josephine Isensee beschlossen, das jährliche Zeltlager der Lehrter Feuerwehrjugenden zu organisieren. "Einmal in zehn Jahren kann man das schon machen. Und weil wir die Jugendabteilung damals im Juni gegründet haben, passt es auch mit dem Termin", sagte Wischnat. So tummelten sich rund 140 Jugendliche aus allen Jugendfeuerwehren der Stadt, sowie die der Aligser Partnerfeuerwehr aus Wolmirsleben dort, wo sonst Fußball gespielt wird: im Aligser Auestadion. 

Außer einer Nachtwanderung und dem Traktorziehen, laut Ortsbrandmeister einem "echten Männersport", stellte sich der Feuerwehrnachwuchs noch weiteren Herausforderungen. So mussten die Gruppen möglichst schnell etliche Anschlussstücke zu einem sogenannten Baum zusammenkoppeln, Papierflieger bauen, Verbände anlegen und ein Schubkarrenrennen absolvieren. "Der Schiebende bekommt die Augen verbunden und der in der Schubkarre Sitzende muss sagen, wo es langgeht", erklärte Warmbold die Regeln.

Selbstverständlich durfte auch ein Wasserspiel nicht fehlen. "Wir haben mehr als ein halbes Jahr lang geplant, die ganze Ortsfeuerwehr ist beteiligt", sagte der Ortsbrandmeister: "Deshalb haben wir uns für das Wochenende auch vom Dienst abgemeldet. Sonst würden wir das alles gar nicht hinbekommen."

Jugendfeuerwehr Aligse
Die Jugendfeuerwehr Aligse mit Jugendleiter Kai Warmbold (rechts) und seiner Stellvertreterin Jil Josephine Isensee an der Station der Spaßplympiade, an der es gilt, möglichst viele Teile so zu koppeln, dass es auch noch gut aussieht.

Unsere Jugendfeuerwehr

Unter der Leitung von Jugendwart Kai Warmbold und seiner Stellvertreterin Jil Isensee werden unsere 12 Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Aligse ausgebildet. Wir bringen den Jugendlichen das Thema Feuerwehr mit jugendgerechten Diensten näher. Bei uns stehen der Spaß und die Freude an erster Stelle. Wir nehmen auch jedes Jahr an den zahlreichen Aktivitäten, wie Stadtzeltlager, Orientierungsmarsch und Fahrradrallye innerhalb der Stadtjugendfeuerwehr Lehrte teil.

Unsere Jugendfeuerwehr-Dienste finden alle 14 Tage montags von 17 bis 19 Uhr statt. Wenn wir Dein Interesse geweckt haben sollten und Du zwischen 10 und 16 Jahren alt bist, dann schau gerne mal bei uns an der Feuerwache in Aligse vorbei. Den Dienstplan findest Du hier: Jugendfeuerwehrdienstplan

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied in unserer Jugendfeuerwehr.

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

  • 1
  • 2

Wichtiger Hinweis:

Auf dieser Internetseite wird ausführlich (also auch mit Bildmaterial) über Einsatzgeschehen berichtet. Bilder werden erst gemacht, wenn das Einsatzgeschehen dies zulässt! Es werden keine Bilder von Verletzten oder Toten gemacht oder hier veröffentlicht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichten Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an den Webmaster.