Mittwoch, 29. November 2023
Notruf: 112

Tipps zum Grillen

Das Grillen gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Dabei schwören eingefleischte Grillfans auf Holzkohlegrills. Die gibt es schon ab fünf Euro in Baumärkten, Gartenzentren oder in letzter Minute im Tankstellen-Shop.
Doch Vorsicht! Grill ist nicht gleich Grill. Um das Grillvergnügen so sicher wie möglich zu machen, sollten DIN-geprüfte Komponenten verwendet werden. Geräte, die nach DIN EN 1860-1 (bzw. die bisher geltende DIN 66077) und vorzugsweise das GS-Zeichen tragen, gewährleisten die Produktsicherheit des Grillgerätes.

Vorsicht beim Anzünden! Die Frage des richtigen Anzünders wird immer wieder gerne diskutiert. Denn jährlich passieren durch fehlendes Wissen, Leichtsinn oder ungeeignete Grillausrüstung in Deutschland rund 4.000 Grillunfälle, die meisten beim Anzünden der Holzkohle.
Ob man einen flüssigen Anzünder bevorzugt oder lieber mit Stäbchen arbeitet, ist Ansichtssache. Auf keinen Fall Brennspiritus oder Benzin verwenden, das ist lebensgefährlich. Durch diese Brennstoffe entsteht ein hochexplosives, brennbares Gas/Luft-Gemisch in Form einer Gaswolke, die bis zu drei Meter Durchmesser haben kann. Beim Anzünden der Grillkohle kommt es dann zu einer Verpuffung. Sie ist häufig die Ursache von schweren Brandverletzungen. Abgesehen von den persönlichen Schicksalen bei Grillunfällen entsteht auch ein extrem hoher volkswirtschaftlicher Schaden. Neben dem Arbeitsausfall kostet beispielsweise ein Behandlungstag auf einer Intensivstation für Schwerbrandverletzte zwischen 2.000 bis 3.000 Euro.

Zum sicheren Spaß wird das Grillen seit 1996 mit nach DIN geprüften und zertifizierten Anzündehilfen, die weder verpuffen, noch explodieren und keine Geschmacksbeeinträchtigungen verursachen. Deshalb sollten nur solche Grillanzündhilfen benutzt werden. Ob Holzkohlestücke, -briketts oder -blocks verwendet werden, bleibt jedem Grillfreund selbst überlassen. Wie beim Grillgerät, so gibt es auch für die Holzkohle ein hilfreiches Prüf- und Überwachungszeichen. DIN zertifizierte Holzkohle oder Briketts geben die Sicherheit, dass es sich bei diesen Produkten um hochwertige Ware ohne gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe handelt. (Quelle: Feuerwehr 5/2006)

      Wichtige Tipps

  • keine Kinder und Tiere in der Nähe des Grills
  • Grill nicht unbeaufsichtigt lassen
  • keine brennbaren Materialien neben dem Grill
  • hitzebeständige Grillkleidung
  • einen Eimer Sand (kein Wasser) neben dem Gril

Wichtiger Hinweis:

Auf dieser Internetseite wird ausführlich (also auch mit Bildmaterial) über Einsatzgeschehen berichtet. Bilder werden erst gemacht, wenn das Einsatzgeschehen dies zulässt! Es werden keine Bilder von Verletzten oder Toten gemacht oder hier veröffentlicht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichten Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an den Webmaster.